jauchzen ächzen andersmachen
„Protestperlen“ ist ein Geschenk für Ulrike Bergermann zum 60. Geburtstag.
Mit „Protest“ und „Perlen“ scheinen uns die vielfältigen Relationen treffend charakterisiert, die Ulrike mit
Menschen aus unterschiedlichsten Feldern verbindet.
Gemeinsam jauchzen wir, ächzen wir und gemeinsam wollen wir Dinge andersmachen!
Um Ulrike und ihre Großartigkeit zu feiern, haben wir Freund*innen und Kolleg*innen eingeladen Perlen
für diese Website beizutragen – Euch allen sei herzlich gedankt!
Initiative, Idee, Konzept und Koordination:
Andrea Seier, Christine Krischan Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl.
Graphisches Konzept, Layout und Umsetzung:
Fritz Laszlo Weber.
28.02.2024
Mit Beiträgen von
Protestperlen, die auf diesem Computer noch nicht besucht wurden, haben einen leuchtenden Schatten.
Nach dem Besuch verschwindet der Schatten. So sind unbesuchte Protestperlen leicht visuell erkennen.
Der Speicher für besuchte Protestperlen kann über diesen Link zurückgesetzt werden.
Danach leuchten wieder alle Perlen.
Urheberrechtshinweis
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Urheber*innen für eine Erlaubnis zur Reproduktion zu kontaktieren. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Impressum
Andrea Seier, Christine Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl
c/o Christine Hanke
Universität Bayreuth
Medienwissenschaft
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
E-Mail-Adresse: protest [at] protestperlen.net
Datenschutzerklärung
Andrea Seier, Christine Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl
E-Mail-Adresse: protest [at] protestperlen.netDie nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer*innen, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfänger*innen dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfänger*innen Ihrer Daten ab.
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzungskonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzer*innen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzer*innen einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer*innen oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzer*innen angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzer*innen deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer*innen um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer*innen einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer*innen können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer*innen unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:Die Webseite speichert Cookies, damit besuchte Beiträge in der Übersicht auf der Startseite ausgeblendet werden können. Diese Informationen verbleiben nur auf den Endgeräten der Nutzer*innen und werden nicht vom Server ausgelesen, verarbeitet oder gespeichert. Über folgenden Link lassen sich die gespeicherten besuchten Beiträge im eigenen Browser löschen: Link
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer*innen, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse der*s Nutzer*in, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der*s Nutzer*in zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Experiments in Television – so heißt ein Büchlein von gerade einmal 64 Seiten, das Ulrike uns bei einem Besuch vor sehr vielen Jahren als Geschenk mitgebracht hat (Tony Gibson, 1968).1 Es ist zu lange her, um noch zu erinnern, wo es ihr in die Hände fiel; in jedem Fall ist es ein Beispiel für Ulrikes konstantes Mitdenken der Themen und Interessen von anderen, das vor allem dadurch alternative Beziehungen knüpft, dass es quer zu vordefinierten Themen und Gruppen geht. Nicht regelmäßig, aber eben immer wieder kommen Emails, die an wechselnde Konstellationen von Leuten einen Song, eine Tagung, eine Petition verteilen.
Festschriftlichkeit, gedruckt oder online, verstärkt beinahe unvermeidbar die symbolische Kapitalisierung des akademischen Arbeitens und Lebens: Eine Vielfalt an Gesprächen, Gedanken, Texten werden zum “Werk” einer Autorin; deren Würdigung wird zum #howcanwemakethisaboutus (oder zu dessen zwanghafter Vermeidung). Wie lassen sich in diesem Rahmen andere, nicht-klassifizierte Formen von kinship häkeln?
Experiments in Television wurde für uns 2011 zum Ausgangspunkt eines Aufsatzes (#howcanwemakethisaboutus).2 Dieser Aufsatz diskutierte vor allem die (im engeren Sinne) technischen Refigurationen medialer Elemente im Kontext von Schul- und Bildungsfernsehen. Bei einer Relektüre des Büchleins, die sich erstmal ganz unparanoisch an der Oberfläche der vielzähligen Abbildungen orientiert, fällt auf, wie sehr Ulrikes Praktiken des Beziehungsknüpfens nicht nur im Akt des Schenkens, sondern auch im „Inhalt“ des Geschenks praktiziert werden:
Etwas im Vorhinein aufzudecken und zu reflektieren, durchquert nicht dessen Wirkung, sondern tendiert eher zu einem zynischen “wir wissen es – und trotzdem”, das vor allem die eigene Aufgeklärtheit als Abgeklärtheit signalisiert. Uns soll es hier aber helfen, mit paranoidem Schreiben umzugehen – einem Schreiben, das, in Anlehnung an Eve Sedgwick (2003),3 allein noch darauf zielt, die Dinge, die es aufdecken und somit kritisieren möchte, nicht selbst zu tun.
Die rund 25 Abbildungen in Experiments in Television zeigen – neben einigen Darstellungen von technischen Aufbauten – vor allem Fotografien, die Technik im didaktischen Einsatz vorführen. Dem paranoid motivierten Blick fällt auf, dass eine Frau für die Fernsehkameras das Arbeiten an der Nähmaschine erläutert und eine andere vor mehreren Kameras von einem Mann frisiert wird, wobei die Bildunterschrift die Vorteile unterschiedlicher Kameraperspektiven so unterstreicht: „To understand the craft one must see it from the craftman’s viewpoint.“4 Ein Mädchen präsentiert der Kamera ihr Puppenhaus, während drei Jungs einen toten Vogel sezieren. Sieben der Fotos zeigen aber auch Frauen (bzw. ein Mädchen), die aktiv mit Kameras und Mischpulten hantieren und technisch-didaktische Situationen arrangieren. Die heteronormative Kopplung zwischen Weiblichkeit und Erziehung/Schule ermöglicht es hier, Technik zu entmännlichen. Kinder – verschiedenen Geschlechts – sind ebenfalls nicht nur als regulierte Objekte, sondern auch als Arrangeure der medialen Feedback-Schleifen zu sehen. Zudem lassen sich Parallelen zwischen dem Puppenhaus und der Abbildung eines mit Kamera ausgestatteten „model classroom“5 erkennen. Dieser wird zwar wiederum in der Bildunterschrift als „typical arrangement of the ‚one man‘ television observation unit“ beschrieben –aber welche Valenz hat ‚one man‘ hier angesichts der Fotos von nicht-männlicher Kameraführung? (Siehe auch Abbildung)
Uns scheint es kennzeichnend für Ulrikes Tun – politisch, akademisch, alltäglich –, dass sie das paranoide Schreiben angesichts der allgegenwärtigen, hierarchisierenden und oft tödlichen Klassifikationsregimes konstant praktiziert. Zugleich kombiniert sie dies aber (so wie Sedgwick es für das paranoide Lesen einfordert) mit vielen anderen Modi, wie etwa dem „reparativen Schreiben“, das alternative, nicht-hegemoniale Dynamiken aufspürt.
Wenn wir hier ein solches „reparative reading“ riskieren, dann vor allem, weil wir Ulrikes „Werk“ als ein anhaltend experimentelles Lernen und Unterrichten erfahren, in dem Technik im besten Sinne paranoid auf ihre binarisierenden und hierarchisierenden Möglichkeitsbedingungen und Effekte befragt wird, in dem aber zugleich Kulturtechniken aller Art (Fragen stellen, Email, Vortrag, Syllabus, Kuchen essen) so produktiv zur Bildung querliegender Beziehungen eingesetzt werden, dass paranoiafreie Momente möglich sind. Die scharfe Frage, ob dies oder das ein gut gewählter Moment ist, um die Paranoia schleifen zu lassen, hören wir dabei natürlich auch.
Wir, die wir weniger in Dekonstruktion geschult und weniger in reparative practices aktiv involviert sind, flüchten uns in die explizite Reflexion. Diese fungiert hier somit (um Fredric Jamesons Relationierung von Verschwörungstheorien und cognitive mapping aufzugreifen) als „poor persons‘ (non-) paranoid writing“.6
Denn: „we prefer not to“, was sonst immer eine Option sein kann (deren Ambivalenzen mit Ulrike schon vielfach diskutiert wurden), war diesmal definitiv keine … oder wahrscheinlich präziser: während es gerade hier eine hätte sein können, hätte sich dann umso mehr die Frage gestellt, warum sie gerade in diesem Fall gewählt wurde.