jauchzen ächzen andersmachen
„Protestperlen“ ist ein Geschenk für Ulrike Bergermann zum 60. Geburtstag.
Mit „Protest“ und „Perlen“ scheinen uns die vielfältigen Relationen treffend charakterisiert, die Ulrike mit
Menschen aus unterschiedlichsten Feldern verbindet.
Gemeinsam jauchzen wir, ächzen wir und gemeinsam wollen wir Dinge andersmachen!
Um Ulrike und ihre Großartigkeit zu feiern, haben wir Freund*innen und Kolleg*innen eingeladen Perlen
für diese Website beizutragen – Euch allen sei herzlich gedankt!
Initiative, Idee, Konzept und Koordination:
Andrea Seier, Christine Krischan Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl.
Graphisches Konzept, Layout und Umsetzung:
Fritz Laszlo Weber.
28.02.2024
Mit Beiträgen von
Protestperlen, die auf diesem Computer noch nicht besucht wurden, haben einen leuchtenden Schatten.
Nach dem Besuch verschwindet der Schatten. So sind unbesuchte Protestperlen leicht visuell erkennen.
Der Speicher für besuchte Protestperlen kann über diesen Link zurückgesetzt werden.
Danach leuchten wieder alle Perlen.
Urheberrechtshinweis
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Urheber*innen für eine Erlaubnis zur Reproduktion zu kontaktieren. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Impressum
Andrea Seier, Christine Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl
c/o Christine Hanke
Universität Bayreuth
Medienwissenschaft
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
E-Mail-Adresse: protest [at] protestperlen.net
Datenschutzerklärung
Andrea Seier, Christine Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich, Sybille Bauriedl
E-Mail-Adresse: protest [at] protestperlen.netDie nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um die Daten der Benutzer*innen, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüsselung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Standardtechnologie zur Sicherung von Internetverbindungen durch Verschlüsselung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Daten. Transport Layer Security (TLS) ist eine aktualisierte und sicherere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL angezeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfänger*innen dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfänger*innen Ihrer Daten ab.
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z. B. um den Login-Status in einem Nutzungskonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z. B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzer*innen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzer*innen einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer*innen oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzer*innen angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzer*innen deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer*innen um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer*innen einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. "Opt-Out"): Nutzer*innen können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer*innen unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:Die Webseite speichert Cookies, damit besuchte Beiträge in der Übersicht auf der Startseite ausgeblendet werden können. Diese Informationen verbleiben nur auf den Endgeräten der Nutzer*innen und werden nicht vom Server ausgelesen, verarbeitet oder gespeichert. Über folgenden Link lassen sich die gespeicherten besuchten Beiträge im eigenen Browser löschen: Link
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer*innen, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse der*s Nutzer*in, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der*s Nutzer*in zu übermitteln.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Die Bergermannschen Texte zeichnen sich seit langem durch immer wieder neue und überraschende Begriffskreationen aus, denen hiermit ein eigener Ort gewidmet wird.
→ Dehnungstricks1 Das klingt vielversprechend. Bilden Dehnungstricks das taktische Gegenstück zur strategischen Flexibilität oder bieten erste Hilfe bei fortschreitender déformation professionelle? Nein, solche Ansätze helfen hier nicht weiter. Denn es geht bei der Instituierung dieses Begriffs um Medien, genauer gesagt um den frühen Film. Jedoch nicht um das Trägermaterial – auch wenn Zelluloid durchaus leicht form- und schmelzbar ist und dem Dehnen zugeneigt. Ulrike weist hier vielmehr auf die Stopptricks in den Filmen des Bühnen- und Verwandlungstricksters Georges Méliès hin. Genauer gesagt dessen Mann mit dem Gummikopf (L’homme à la tête en caoutchouk, F 1901). Besagter Gummikopf wird so lange mit einem Blasebalg aufgepumpt, bis er an die Grenzen des filmischen Frames zu stoßen scheint und platzt. Das Dehnungsmotiv, so folgert sie, diente Méliès dazu, trotz diskontinuierlichem Stopptrick die filmische Illusion kontinuierlicher Bilder zu erzeugen.
→ Flachsehen2 Hier wird es spekulativ, was die Auslegung der Wortschöpfung anbetrifft. Sie taucht einmalig in einer Zwischenüberschrift eines Textes über das Reality-Format der Casting-Show als → Selbstdrehtechnologie auf, dort als letztes Glied der Trias „Fernsehen, tiefsehen, flachsehen“. Die Anspielung an die sprichwörtliche „flache“ Fernsehunterhaltung steht im Wechselspiel mit der „Tiefe“ der Analyse komplexer gouvernementaler Herrschaftsverhältnisse. Ulrike setzt nämlich den bereits an der Anreise zur Casting-Show gescheiterten Kandidaten Oliver probeweise mit dem mathematischen Modell der Kleinschen Flasche gleich. Wie das? Indem sie die Fähigkeit der (Kleinschen) Casting-Flasche Oliver, sein eigenes Versagen glaubwürdig zu verkörpern, als Einstülpung des Außen ins Innere der Show und Ausstülpung des Innenlebens des Casting-Kandidaten nach Außen diskutiert. Die Kleinsche Flasche lässt sich folglich mithilfe eines Gitternetzes in eine Fläche zurückprojizieren und damit flachsehen.
→ Freaxploitation3 Hohe Kunst der Selbstreflexion. Ulrike stellt hier Überlegungen zu ihrer eigenen Praxis der Begriffskreation an. Zunächst setzt sie Christoph Schlingensiefs Casting-Show Freakstars 3000 mit den historischen Freakshows ins Verhältnis, die in meist abwertender Weise körperliche Devianz ausgestellt haben. Freakshow oder Freaxploitation? Man könne Schlingensiefs Praxis durchaus als Arbeit an der Wahrheit und Kritik verstehen, so Ulrike. Schlingensief selbst bleibe aber einer „fantasmatische[n] Form männlich besetzter Energie“ verhaftet. Und wie gelangt sie zum Begriff der „Freaxploitation“? Hier wird die Medialität der eigenen Forscherinnenpraxis eingespeist. Denn: Sie habe geglaubt, ihn erfunden zu haben. Und dann aber einen Treffer bei der Google-Suche gelandet. Ein diskursiver Authentizitätsmove in der Möbiusschleife des Schreibens.
→ Infra-Winziges4 Eine gewitzte – infragering verschobene – Übersetzung von Marcel Duchamps Konzept des inframince. Duchamp weist damit auf die hauchdünne, unzugängliche Differenz zwischen Form und Gegenform hin, oder auch auf die Vermählung zweier Gerüche, wenn „der Tabakrauch auch nach dem Mund riecht, der ihn ausatmet“. In ihren Überlegungen zu Karaoke schreibt Ulrike, Gesang sei zwar geradezu geschaffen für das inframince – wenn sich die durch verschiedene Stimmen qua Lufthauch erzeugten Melodien durch das Infra-Winzige verbinden. Karaoke jedoch weise nicht das kritische Potential der winzigen Abweichung des Ähnlichen auf, das Duchamp zugeschrieben wird, eigne sich also nicht für das Spiel mit infrawinzigen Differenzen. Es mache vielmehr die Singularität der Stimme und die schwelgende Aneignung zum Programm – ohne, so lässt sich aus den Ausführungen folgern, im Supra-Gigantischen münden zu müssen.
→ Karaokisches Lied5 Eine Wortschöpfung, die das dadurch markierte Lied von dem Vorbild, das gesanglich interpretiert wird, sprachlich unterscheidbar macht. Genau genommen realisiert sich das karaokische Lied erst in der jeweiligen Live-Aufführung mit den singulären → Dehnungstricks und der mehr oder weniger gelungenen Intonationsgymnastik der Stimmbänder, wohingegen das angeeignete Original in reproduzierter Form und immergleicher Qualität abrufbar ist. Gerade die Abweichungen und Unvorhersehbarkeiten beim Karaoke lassen es für die Feinheiten des à Infra-Winzigen ungeeignet erscheinen.
→ Kettenagenturen6 Lieblingsbegriff? Auf jeden Fall ein Favorit in seiner Sprödigkeit. Er lässt sich nicht umstandslos definieren, vielmehr setzt er einen ganzen Vorstellungsraum frei. Als Titel eines Textes, der sich mit Bruno Latours Fotografien in Brasilien auseinandersetzt, schwingen zahlreiche Nebenbedeutungen und weitgefächerte Assoziationen mit, die von Latours Operationsketten über gewaltvolle Fesseln und Regenwald-Rodungen bis hin zur institutionellen Logik von Agenturen reichen. Vor allem markiert der Begriff programmatisch die wichtige machtkritische und medientheoretische Kontextualisierung von Latours Aktanten-Netzwerk „Amazonasdschungel“ und macht seine konstitutiven Auslassungen sichtbar: Kolonialgeschichte und Ethnozentrismus, Geschlechterverhältnisse, die Medialität und Agency des Fotografischen – Faktoren, die seine Auffassung einer „symmetrischen Anthropologie“ lässig unterlaufen.
→ Selbstdrehtechnologien7 Bergermann platziert dieses triadische Kompositum in der Überschrift ihres Aufsatzes über Castingshows, von wo aus es sich dann (ohne dass der Begriff selbst weiter erwähnt würde) als Nachhall wie ein sanfter Wirbel durch den Text hindurchbewegen und Assoziationen anstoßen kann. Die Bedeutungen von Selbsttechnologien, Selbstbezogenheit (um sich selbst kreisen) und Spin Doctor überlappen sich in einer mehrfachen Überdrehung, die vermutlich keiner einfachen Rotationsbewegung folgt, sondern der im Text vorgestellten Topologie der Kleinschen Flasche mit ihren in sich verdrehten, endlosen Wendungen. Ein Versuch, das Kompositum etwas einzukreisen, ohne es stillzustellen: In Castingshows setzen die Kandidat:innen Selbstdrehtechnologien ein, um ihr als authentisch kodiertes Leben beim Dreh kongenial zu vermitteln und bildförmig hochzuschrauben, wobei sie diesen Produktionsmodus nicht verschleiern, sondern mit ausstellen.